Datenschutz
Wir schätzen den sorgfältigen Umgang mit Kunden- und Personen-, Passanten- und/oder Besucherdaten. Wir möchten beschreiben pro Sensor Technik ob wir personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen verarbeiten. Weitere Informationen über Datenschutz finden Sie in unsere Datenschutzerklärung. Weiter auf diese Seite finden Sie die die häufig gestellte Fragen über WLAN Zählung. Falls Sie weitere Fragen haben, bitte kontaktieren Sie uns.

Infrarotstrahl-Zähler
Von uns verarbeitete Sensordaten enthalten keine personenbezogenen Daten.
Thermischer Zähler
Von uns verarbeitete Sensordaten enthalten keine personenbezogenen Daten.
3D-Stereoskopie-Zähler
Von uns verarbeitete Sensordaten enthalten keine personenbezogenen Daten.
WLAN/Bluetooth-Zähler
Sensordaten, die wir hier verarbeiten, enthalten eine pseudonymisierte MAC-Adresse. Dies wird von der DSGVO als personenbezogene Daten eingestuft.
Objekterkennung
Von uns verarbeitete Sensordaten enthalten keine personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten keine Videobilder.
Die Datenschutzrichtlinien finden Sie hier
Warum sollte ein Immobilienbesitzer Menschen zählen wollen?
Ein Immobilienbesitzer hätte gerne einen Einblick in die Besucheranzahl und Passagierströme beispielsweise eines Einkaufszentrums. Dies zeichnet ein Bild von der Attraktivität eines bestimmten Einkaufszentrums und zum Beispiel den Einfluss von räumlichen Veränderungen im Einkaufszentrum auf die Auswirkungen von Veranstaltungen, Kampagnen und Öffnungszeiten.
Warum sollte ein Händler Menschen zählen wollen?
Ein Händler möchtet Einblick in die Anzahl der Kunden in einem Geschäft haben. Darüber hinaus werden Einblicke in die Kundenrouten geboten und Einzelhändlern ermöglicht, ihren Kundenservice zu verbessern.
Was ist mit der Privatsphäre?
PFM ist ein sehr etabliertes Unternehmen, das sich sorgfältig mit dem Datenschutz befasst. Sie überprüfen regelmäßig ihre Leistungen auf die Einhaltung aktueller Vorschriften und verfolgen die diesbezüglichen Entwicklungen.
Besucherzahlen mit Wi-Fi, wie funktioniert es?
Dieser Sensor registriert alle Passanten und/oder Besucher, die ein Gerät auf dem WLAN und/oder Bluetooth aktiviert sind (das Gerät sendet regelmäßig Sondieranfragen). Daten, die wir verarbeiten, bestehen aus Sensor-ID, Datum und Uhrzeit, MAC Adresse und Signalstärke.
Besucher zählen über WLAN, wie funktioniert das?
WLAN-Sensoren registrieren alle Passanten und / oder Besucher, die ein Gerät bei sich haben und Wi-Fi / oder Bluetooth eingeschaltet haben (das Gerät sendet regelmäßig sogenannte Probequests). Der WLAN-Sensor registriert die MAC-Adresse, die Zeit und die Signalstärke. Die MAC-Adresse wird auf dem Sensor pseudonymisiert. Wenn der Sensor für einen bestimmten Zeitraum kein Signal mehr empfängt, wird der Status angepasst. Die Daten werden mit Verzögerung an einen zentralen Server gesendet, wo die Daten weiterverarbeitet werden. Die Änderungen werden nur vorgenommen, um die Anzahl der Besucher zu ermitteln. Die Daten werden nicht auf andere Weise verarbeitet und / oder analysiert und nicht länger als nötig gespeichert. Das Zählen über WLAN hat das gleiche Prinzip wie das manuelle Zählen von Personen. Nur die Anzahl der Passanten wird basierend auf der Anzahl der gezählten Geräte angenähert.
Was können Sie anhand der WLAN-Anzahl sehen?
Basierend auf den WLAN-Signalen bestimmt PFM die Anzahl der eindeutigen Passanten und die Verweildauer (innerhalb des Sensornetzwerks). Die WLAN-Sensoren von PFM erfassen keine anderen Daten von den Mobilgeräten.
Werden die gesammelten Daten auch für andere Zwecke als zum Zählen von Passanten verwendet?
Nein, die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zur Passantenzählung verwendet.
Was ist eine MAC-Adresse?
Eine MAC-Adresse, auch als WLAN-Adresse bezeichnet, ist ein eindeutiger Code, mit dem ein Gerät erkannt wird. Dies kann ein Mobiltelefon sein, aber auch ein Computer, ein Drucker oder ein iPad mit einer drahtlosen Netzwerkschnittstelle. Mit dieser MAC-Adresse kann ein Gerät auf ein Wi-Fi-Netzwerk zugreifen. Es handelt sich also NICHT um die Mobiltelefonnummer oder eine IP-Adresse und bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Gerät. Es handelt sich jedoch um indirekt rückverfolgbare personenbezogene Daten. Ohne spezifisches Wissen, das auch den Zugriff auf die Daten erfordert, kann der pseudonymisierte Code nicht zurückverfolgt, nicht verknüpft und nicht mit einem eindeutigen Gerät identifiziert werden. PFM hat sowohl interne als auch externe Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um dies zu verhindern.
Sind WLAN-Zählungen in den Niederlanden jetzt verboten?
Nein. Das Zählen von Passanten mittels WLAN-Zählungen ist zulässig, sofern die DSGVO eingehalten wird. Dies bedeutet unter anderem, dass:
- Eine Rechtsgrundlage wurde festgelegt und diese ist gut etabliert.
- Organisationen, die WLAN-Zählungen verwenden, müssen Passanten und / oder Besucher klar darüber informieren.
- Die Verweilzeit richtet sich nach dem Zweck der Messung.
- Es besteht eine Prozessorvereinbarung.
- Die personenbezogenen Daten werden gemäß der Verarbeitungsvereinbarung und den zugrunde liegenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.
Gibt es eine Opt-out-Option?
Sie können Ihr WLAN jederzeit ausschalten. Sie können sich auch abmelden, sodass Ihre MAC-Adresse nicht mehr gezählt und in die Forschung und Analyse einbezogen wird. Sie tun dies, indem Sie die MAC-Adresse Ihres Mobiltelefons in einem zentralen Opt-Out-Register registrieren. Möchten Sie sich abmelden? Dann klicken Sie hier.
Wurden (in der Vergangenheit) personenbezogene Daten gestohlen?
Nein.
Was ist der Unterschied zwischen WLAN-Tracking und WLAN-Messung?
WLAN-Tracking bedeutet, dass Personen auf der Grundlage des WLAN-Signals von einem Gerät verfolgt werden, das zeitlich und örtlich zusammenhängend ist. Eine WLAN-Zählung zielt nur darauf ab, Passanten zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu zählen. Bei WLAN-Zählungen werden Passanten also nicht verfolgt, sondern nur gezählt.
Können die WLAN-Sensoren fehlerhaft funktionieren oder andere Geräte stören?
Die Sensoren von PFM erfassen nur das Vorhandensein von WLAN-Signalen von Geräten. Sie senden keine Signale. Da sie keine Signale übertragen, können keine Störungen und / oder Störungen durch andere Geräte auftreten.
Ich lebe in einer Umgebung, in der Passanten durch WLAN-Messungen gezählt werden. Was wird mit meinen Daten gemacht?
PFM zählt im Namen seiner Kunden die Anzahl der Passanten in und um Geschäfte, Einkaufszentren und Einkaufsstraßen. Wir verwenden einen automatischen Filter, um Bewohner von der Zählung auszuschließen. PFM weiß, dass Signale von Anwohnern hauptsächlich vor und nach Ladenöffnungszeiten gemessen werden. Aus diesem Grund geht PFM davon aus, dass, wenn dasselbe Signal zweimal am Tag, einmal am Morgen und einmal am Abend, gesehen wird, dies ein Signal eines Bewohners ist. Von diesem Moment an werden diese Signale jeden Tag automatisch herausgefiltert. Wenn Sie in der Nähe eines Sensors wohnen, wird Ihre pseudonymisierte MAC-Adresse nicht in die Daten einbezogen und daher nicht in die Zählung einbezogen.
Kann ich sehen, wo PFM WLAN-Sensoren platziert hat?
Die Sensoren werden bei verschiedenen Kunden und Objekten in den Niederlanden installiert. Wir geben diese Standorte aus Sicherheitsgründen nicht frei. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Daten nicht verwendet werden können, können Sie Ihr WLAN ausschalten oder sich in unserem OPT-Out-Register registrieren. Siehe "Ist eine OPT-Out-Option?"
Können die WLAN-Sensoren die Signale von allen Telefonen empfangen?
Ja, solange WLAN auf einem Gerät aktiviert ist, können die Sensoren die Signale empfangen. "Spoofing" wird jedoch auf die aktuellsten Telefone der meisten Hersteller angewendet. Dies bedeutet, dass das Telefon von Zeit zu Zeit eine andere MAC-Adresse sendet. Die Sensoren von PFM können weiterhin die MAC-Adresse erfassen, können jedoch nicht mit früheren MAC-Adressen des betreffenden Telefons oder Geräts verknüpft werden.