Datenschutzprotokoll

Diese Datenschutzerklärung ersetzt jede ältere Version. Sobald unsere Datenschutzerklärung aktualisiert wird, veröffentlichen wir sie auf unserer Website. Letztes Update 15-3-2021, Version 3.2.

Diese Datenschutzerklärung können Sie hier runterladen. 

PFM Deutschland GmbH:

Harksheider Str. 102a
22399 Hamburg
040-608715-0

PFM Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft von PFM Netherlands BV. PFM Netherlands BV ist für die Verarbeitung der Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.

Kontaktdaten PFM Netherlands BV:

PFM Netherlands BV
De Schans 23
2405 XX Alphen aan den Rijn
+31 172 435 901
info.de@pfm-intelligence.com.

PFM Niederlande B.V. hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der ebenfalls bei der niederländischen Datenschutzbehörde registriert ist. Bei Fragen können Sie eine E-Mail senden an: privacy@pfm-intelligence.com.

PFM Deutschland GmbH hat entschlossen der PrivacySIG beizutreten. Die PrivacySIG (Privacy Special Interest Group) ist eine Non-Profit-Organisation, die aus Unternehmen besteht, die die nächste Generation der Besucheranalyse entwickeln oder daran beteiligt sind. Es hat einen gemeinsamen "Verhaltenskodex" entwickelt, der sicherstellt, dass alle Mitglieder bestimmte Regeln einhalten um die Privatsphäre des Einzelpersonen zu schützen und zu verbessern. 

Was macht PFM Deutschland GmbH?

PFM Deutschland GmbH (im Folgenden auch: wir, uns, unser, unseren) ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Besucherzählung und der Verhaltensanalyse. Mit unserer fortschrittlichen Technologie können wir gemeinsam mit unseren Kunden messen, wie ausgelastet sie sind, wie viele einzigartige Besucher sie haben und über welchen Zeitraum, wie lange sie bleiben, wie sie sich verhalten und wie oft sie zurückkehren.

Unsere Kunden sind vor allem Kommunen, Einzelhändler und Immobilienbesitzer, die die Daten, die wir zur Verfügung stellen, als Maß für ihre Leistung und als Haupt-KPI (Key Performance Indicator) für ihr Geschäft verwenden. Die Daten können für die Berechnung von Verkaufsdaten, Besucherfrequenz, Benchmarking, Indexierung, Verweilzeiten und Analyse von Fußwegen verwendet werden.

Warum hat PFM Deutschland GmbH eine Datenschutzerklärung?

Wir schätzen den sorgfältigen Umgang mit Kunden- und Personen-, Passanten- und/oder Besucherdaten. In dieser Erklärung beschreiben wir detailliert die Verarbeitung von Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen. Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle, die mit einem PFM-Besucherzählsystem in Berührung kommen oder damit gezählt werden, sowie an Personen, auf deren Daten wir Zugriff haben. Die Beziehung zu unseren Kunden wurde in spezifischen Vereinbarungen mit ihnen (Verarbeitungsvereinbarung) ausgearbeitet, die unsere Dienstleistungen und wie die Daten behandelt werden enthalten.

Diese Datenschutzerklärung ersetzt jede ältere Version. Sobald unsere Datenschutzerklärung aktualisiert wird, veröffentlichen wir sie auf unserer Website. Letzte Aktualisierung am 25.5.2018.

Die Techniken, die PFM Deutschland GmbH verwendet.

Im Folgenden beschreiben wir die am häufigsten verwendeten Techniken, mit denen wir die Besucherzahlen erfassen und verarbeiten.

  • Infrarotstrahl-Zähler

Sensor der ersten Generation, der eingehende und ausgehende Besucher durch horizontale Infrarotstrahlen erfasst. Daten, die wir verarbeiten, bestehen aus Sensor-ID, Datum und Uhrzeit, Anzahl der Ein-/Ausgänge.

  • Thermischer Zähler

Sensor der 2. Generation, der eingehende und ausgehende Besucher über einen Wärmebildsensor erfasst. Daten, die wir verarbeiten, bestehen aus Sensor-ID, Datum und Uhrzeit, Anzahl der Ein-/Ausgänge.

  • 3D-Stereoskopie-Zähler

Sensor der 3. Generation, der eingehende und ausgehende Besucher über einen optischen Sensor erfasst. Daten, die wir verarbeiten, bestehen aus Sensor-ID, Datum und Uhrzeit, Anzahl der Ein-/Ausgänge. Wir verarbeiten keine Videobilder!

  • WLAN/Bluetooth-Zähler

Dieser Sensor registriert alle Passanten und / oder Besucher, die ein Gerät bei sich haben und Wi-Fi und / oder Bluetooth aktiviert haben (das Gerät sendet regelmäßig Prüfanfragen). Die von uns verarbeiteten Daten bestehen aus Sensor-ID, Datum und Uhrzeit, pseudonymisierter MAC-Adresse, Signalstärke und Status.

NB Unsere Messsysteme erfassen keine anderen Daten. Auf unserem Sensor sind die MAC-Adressen irreversibel gehasht und daher pseudonymisiert. Die pseudonymisierten Daten werden an unsere Server gesendet. Außerdem kürzen wir die gehashte MAC-Adresse, um eine Rückverfolgbarkeit auf die ursprüngliche MAC-Adresse zu vermeiden. Die weitere Analyse dieser Daten erfolgt mit den abgeschnittenen und gehashten Daten. Unsere Kunden erhalten nur aggregierte analytische Daten und keine personenbezogenen Daten.

  • Objekterkennung

Diese Sensoren können verschiedene Objekte wie Besucher, Radfahrer, Autos und mehr identifizieren und analysieren. Sie bilden auch die Bewegungsrichtung ab und liefern wichtige Einblicke in das Verhalten verschiedener Objekte. Hinweis: Wir verarbeiten keine Videobilder.

Es ist darauf hinzuweisen, dass PFM Deutschland GmbH unter keinen Umständen Aktivitäten zur Identifizierung von Einzelpersonen durchführt.

Personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten

PFM Deutschland GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, weil Sie unsere Dienste nutzen und/oder Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben.

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:

  • Name der Organisation
  • Vor- und Nachname
  • Adressdaten
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Bankkontonummer der PFM-Mitarbeiter, Kreditoren und Debitoren
  • Andere personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, z.B. durch Erstellen eines Profils auf einer unserer Websites, in Korrespondenz und per Telefon
  • Standortdaten
  • Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website
  • Internetbrowser und Gerätetyp
  • Zählt mit Infrarotsensoren oder Kameras
  • WLAN- und/oder Bluetooth-MAC-Adressen (wenn diese Funktionen auf Ihrem Gerät aktiviert sind)

Besondere und/oder sensible personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Unsere Website und/oder Dienste erheben keine Daten zu Website-Besuchern, die jünger als 16 Jahre alt sind. Es sei denn, sie haben die Erlaubnis von Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wir können jedoch nicht überprüfen, ob ein Besucher älter als 16 ist. Wir ermutigen Eltern, sich an den Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu beteiligen, um zu verhindern, dass Daten über Kinder ohne Zustimmung der Eltern gesammelt werden. Wenn Sie überzeugt sind, dass wir ohne diese Erlaubnis persönliche Informationen über Minderjährige gesammelt haben, kontaktieren Sie uns bitte über privacy@pfm-intelligence.com, damit wir diese Informationen löschen können. 

Zu welchem ​​Zweck und basierend auf welchem ​​Grundprinzip verarbeiten wir personenbezogene Daten?

PFM Deutschland GmbH verarbeitet Ihre persönlichen Daten für folgende Zwecke:

  • Abwicklung Ihrer Zahlung
  • Zusendung unseres Newsletters und/oder unserer Werbebroschüre
  • Um Sie anzurufen oder Ihnen eine E-Mail zu senden, falls dies zur Durchführung unserer Dienstleistungen notwendig ist
  • Informationsweitergabe über Änderungen an unseren Dienstleistungen und Produkten
  • Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein Konto zu erstellen.
  • Um Produkte und Dienstleistungen auszuliefern.
  • Ihr Verhalten auf der Website, um die Website zu verbessern und das Angebot an Produkten und Dienstleistungen Ihren Vorlieben anzupassen.
  • Wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, wie zum Beispiel Informationen, die wir für unsere Steuererklärung benötigen.
  • Um Analysen basierend auf den Hash-Daten / aggregierten Besucherdaten durchzuführen.
  • Zur Erstellung von Berichten für unsere Kunden.

Jede von uns zur Verfügung gestellte Analyse wird unseren Kunden ausschließlich auf aggregierter Basis berichtet. Dies bedeutet, dass die Daten in dieser Analyse weder auf personenbezogene Daten eines Passanten und/oder Besuchers, noch auf die Daten eines Geräts, auf dem Daten erfasst wurden, zurückzuführen sind. Wir stellen unseren Kunden keine personenbezogenen Daten zur Verfügung.

Automatisierte Entscheidungsfindung

PFM Deutschland GmbH verwendet keine automatisierten Entscheidungsprozesse für personenbezogene Daten, die (signifikante) Konsequenzen für Menschen haben können. Dies bezieht sich auf Entscheidungen, die durch Computerprogramme oder -systeme getroffen werden, ohne eine Person zu involvieren (beispielsweise einen Angestellten von PFM Deutschland GmbH).

Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?

PFM Deutschland GmbH speichert Ihre persönlichen Daten nicht länger als unbedingt notwendig, um die Zwecke zu erreichen, für die Ihre Daten erhoben werden.

Wir verwenden die folgenden Aufbewahrungsfristen für (Kategorien) personenbezogener Daten:

Personbezogene DatenAugbewahrungszeitraumGrund/Rechtsgrundlage
Daten zu PFM-Mitarbeitern

Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst:

Personalakte 2 Jahre

Lohnsteuerbescheinigungen 5 Jahre

für Lohnbuchhaltung 7 Jahre (steuerliche Lagerzeit)

Rechtliche Verpflichtung 

Vertrag

Auftraggeber4 Wochen nach Ende der Antragsfrist oder 3 Wochen nach AblehnungZustimmung
KundendatenNicht länger als unbedingt notwendig, um Ziele zu erreichenZustimmung
LieferantendatenNicht länger als unbedingt notwendig, um Ziele zu erreichenZustimmung
Daten zu PassantenNicht länger als unbedingt notwendig, um Ziele zu erreichenLegitimes Interesse
WLAN- und BT-MAC Adressen von Passanten Pseudonymisierte Daten 6 Monate
Aggregierte Daten werden nicht länger aufbewahrt, als zur Erreichung der Ziele unbedingt erforderlich ist
Legitimes Interesse

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

PFM Deutschland GmbH gibt personenbezogene Daten an verschiedene Dritte und/oder Partner weiter, wenn dies für die Ausführung des Vertrags erforderlich ist und um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Mit Unternehmen, die Ihre Daten verarbeiten, unterzeichnen wir eine Verarbeitungsvereinbarung, um das gleiche Maß an Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. PFM Deutschland GmbH bleibt für diese Verarbeitung verantwortlich. Wenn PFM Deutschland GmbH Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt, tun wir dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Cookies und ähnliche Techniken, die wir verwenden

PFM Deutschland verwendet Funktions-, Analyse- und Tracking-Cookies. Die Informationen, die beispielsweise mittels Cookies von PFM UK gesammelt werden, können für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Zu Analysezwecken: Analyse der Nutzung der Website von PFM Deutschland. Beispiel: Sie können nachverfolgen, wie viele Besucher eine bestimmte Webseite besuchen, damit PFM Deutschland weiß, welche Teile der Website beliebt sind.
  • Für soziale Medien: Informationen über soziale Medien austauschen können.
  • Zu Werbezwecken: um relevante Angebote zu Dienstleistungen von PFM Deutschland durch personalisierte Werbung abzugeben oder Sie an Dienstleistungen zu erinnern, die Sie angesehen haben.
  • Zu Personalisierungszwecken: Bereitstellung von Informationen für Besucher, die so relevant wie möglich sind.
  • Für funktionale Zwecke: um die Navigation auf der PFM Deutschland Website zu vereinfachen oder um Ihre Einstellungen und / oder Präferenzen bei der Verwendung von PFM Deutschland zu speichern.

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website haben wir Sie bereits über diese Cookies informiert und um Erlaubnis gebeten, sie zu platzieren. Sie können Cookies deaktivieren, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass keine Cookies mehr gespeichert werden. Darüber hinaus können Sie auch alle Informationen löschen, die zuvor über Ihre Browsereinstellungen gespeichert wurden. Hier finden Sie eine Erklärung.

Cookies werden auch von Dritten auf unserer Website abgelegt. Dies betrifft Cookies von Google Analytics.

Wir haben mit Google einen Verarbeitungsvertrag geschlossen, wonach;

  • Google hat das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert.
  • PFM hat die Datenfreigabe aktiviert. Der Datenaustausch erfolgt erst, nachdem Cookies für das Marketing akzeptiert wurden.
  • PFM verwendet keine anderen Google-Dienste in Kombination mit den Google Analytics-Cookies.

Anzeigen, Ändern und Löschen von Daten

Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten einzusehen, zu korrigieren und zu löschen. Sie haben auch das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PFM Deutschland GmbH zu widersprechen, und Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies bedeutet, dass Sie eine Anfrage an uns senden können, die persönlichen Daten Ihres Besitzes in einer Computerdatei an Sie oder eine andere von Ihnen erwähnte Organisation zu senden.

Sie können an privacy@pfm-intelligence.com eine Anfrage zur Einsichtnahme, Korrektur, Löschung, Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Löschung Ihrer Einwilligung oder Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten senden.

Um sicherzustellen, dass die Zugangsanfrage von Ihnen gestellt wurde, bitten wir Sie, mit der Anfrage Ihre Telefonnummer anzugeben. Wir rufen Sie dann zu einem passenden Zeitpunkt an und stellen Ihnen ein paar Fragen. Wir werden so schnell wie möglich innerhalb von vier Wochen auf Ihre Anfrage antworten.

PFM Deutschland GmbH weist außerdem darauf hin, dass Sie eine Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde, dem Büro des Informationsbeauftragten, einreichen können. Dies kann unter dem folgenden Link geschehen.

Wie wir personenbezogene Daten schützen

PFM Deutschland GmbH nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und ergreift geeignete Maßnahmen, um Missbrauch, Verlust, unbefugten Zugriff, unerwünschte Offenlegung und nicht autorisierte Änderungen zu verhindern. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Daten nicht sicher sind oder Anzeichen von Missbrauch vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@pfm-intelligence.com.

Die gesamte Kommunikation, etwa zwischen unseren Messsystemen und Servern, der Zugriff der Partner auf die verfügbaren Analysen und die Wartung von Systemen, erfolgt über verschlüsselte Verbindungen. Außerdem erstellen wir einen irreversiblen Hash der MAC-Adresse Ihres Geräts.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie das Opt-Out nutzen?

Haben Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten? Bitte kontaktieren Sie uns unter privacy@pfm-intelligence.com.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten erfassen, können Sie Bluetooth und WLAN auf Ihrem Gerät deaktivieren, wenn Sie einen unserer Messbereiche besuchen. Sie können auch die Ausschlussoption nutzen über PrivacySIG. Diese Abmeldung ermöglicht Ihnen eine einfache Abmeldung durch Eingabe Ihrer MAC-Adresse. Ihre MAC-Adresse finden Sie normalerweise im Informationsbildschirm Ihres Geräts im Einstellungsmenü.

Wir verwenden nur die MAC-Adresse Ihres Geräts, die für Ihren Ausschluss nötig ist, und wir bewahren diese Daten in verschlüsselter Form auf. Nachdem Sie die Ausschlussoption verwendet haben, können Sie nur anonym von unseren Sensoren für die Besucherzählung erfasst werden.